Stadtwanderungen Hufeisensiedlung 04.11.2018 _ 14:00– 17:00 Uhr und deren Bewohner*innen vor und während des Nationalsozialismus Wir wollen uns bei einem Rundgang durch die Siedlung mit den Vorstellungen des genialen Architekten Bruno Taut von einer sozialen Architektur vertraut machen … /weiter
Stadtwanderungen Menschen ohne Papiere 14.10.2018 _ 14:00– 17:00 Uhr Leben und Arbeiten in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität Wie leben Menschen, die hier sind, aber eigentlich gar nicht hier sein dürften? Welche Strategien gibt es, um den Alltag in Berlin trotz fehlender A… /weiter
Stadtwanderungen 68er Bewegung - Schaffen wir 2, 3, viele Vietnam 09.09.2018 _ 14:00– 16:00 Uhr Fahrradtour: Die Revolte der Studierenden hat die Wirschaftswunderrepublik nachhaltig veränderte und ist dennoch kaum im Stadtbild präsent. Dabei hat die Revolte der „Neuen Linken“ eine ganze Generation inspiriert: Kritik an Kapit… /weiter
Stadtwanderungen Frauen im Kolonialismus 01.07.2018 _ 14:00– 16:00 Uhr Der postkoloniale Rundgang beleuchtet nicht nur prekoloniale und koloniale Spuren in Berlins Mitte, in denen sich Deutschlands jahrzehntelanges Streben nach Weltherrschaft spiegelt. Er thematisiert auch explizit die Rolle… /weiter
Stadtwanderungen Widerstand und kollektive Selbstorganisation türkischer Migrant*innen in Kreuzberg/Neukölln 10.06.2018 _ 14:00– 17:00 Uhr Bei dieser ca. dreistündigen Tour werden Location linker Vereine türkeistämmiger Migrant*innen, ein Gedenkmal und ein Markt in Kreuzberg und Neukölln in Begleitung einer Führung besucht. Diese Tour entstand erstmals 2011 im Rahm… /weiter
Stadtwanderungen Privatsphäre im öffentlichen Raum: Leben ohne Wohnung 05.11.2017 _ 14:00 Uhr Für Menschen ohne Wohnung bekommen sonst selbstverständliche Dinge eine andere Bedeutung. Das Leben auf der Straße funktioniert nach eigenen Regeln und die Perspektive auf die Stadt ändert sich. Wir begleiten Klaus Sei… /weiter
Stadtwanderungen Freiräume: Linke Läden in Berlin (Fahrradtour) 22.10.2017 _ 14:00 Uhr Berlin hat eine bewegte linke Geschichte und ist bis heute eine Stadt mit einer gewachsenen Infrastruktur für emanzipatorische Projekte und Selbstorganisation. Viele dieser Räume wurden angeeignet, erkämpft und müssen bis heu… /weiter
Stadtwanderungen Prekäres Berlin: Zur Geschichte von Armut und Solidarität 03.09.2017 _ 14:00 Uhr Wie funktionierte ein Mieterstreik? Wo lag die Schrippenkirche? Und was ist ein Lausoleum? Auf dem Stadtspaziergang erkunden wir die Geschichte der Armut im Wedding, erforschen die stetig wiederkehrende Wohnungsfrage und… /weiter
Stadtwanderungen Berlin ohne Grenzen - Geflüchtete zeigen ihr Berlin 02.07.2017 _ 14:00 Uhr Wie fühlt sich Ankommen in Berlin an? Geflüchtete erzählen von ihrem Erleben und Aneignen der Stadt. Welche Orte sind für sie wichtig? Welche Infrastruktur haben sich geflüchtete Menschen in Berlin geschaffen? Gemeinsam woll… /weiter