

Die Corona-Pandemie hat viele soziale Ungerechtigkeiten verstärkt und manche sichtbarer gemacht. Neu sind sie aber keineswegs: Die Einkommensungleichheit steigt schon lange. Ebenso wächst Armut, Gerechtigkeit in der Bildung fehlt und der Sozialstaat wird zurückgebaut. Das sind nur ein paar Beispiele für Ausschlüsse in einer Klassengesellschaft. Sie werden häufig von abwertenden Einstellungen begleitet und verschärft. Diese machen den Alltag vieler Betroffenen zusätzlich schwer.
In unserer Input-Reihe beschäftigen wir uns durch konkrete Beispiele damit, wie der Kapitalismus Ungleichheiten schafft und welche Rolle die zwischenmenschliche Ebene dabei spielt. Wir fragen uns auch: Was ist Klassismus überhaupt? Wie kann uns der Begriff dabei helfen, gesellschaftliche Verhältnisse zu verstehen und zu kritisieren? Und was kann mangegen klassistische Diskriminierung tun? Wir freuen uns auf den Austausch mit euch - egal, ob ihr zum ersten Mal von diesem Thema hört oder schon öfter mit Leuten darüber geredet habt.
Input-Reihe


Input: Zur Armut verurteilt. Klassismus und die Kriminalisierung von Armut

Input: Klasse Klima?! Über die Rolle von Klassenverhältnissen in Klimakrise und -bewegung

Input: Doppelte Diskriminierung? Zur Verschränkung von Klassismus und Antiziganismus

Input: „In welche Klasse gehst du?“ Über das klassistische Bildungssystem in Deutschland

Input: Klasse und Klassismus

Pflege- und Sorgearbeit unter Druck - Unsere Antwort: Care Revolution

Umkämpfte Gesundheit - Blicke nach Brüssel und Berlin

Zur Geschichte sozialer Viren und biologischer Politik

Revolte im lockdown? COVID-19 und die sozialen Kämpfe in Frankreich

Driving to crisis - Zur Neoliberalisierung des Gesundheit

"Bleib gesund?!" - Pandemiebekämpfung in einem kranken System
