Seminare What's class got to do with it? Part III - Lese- und Diskussionswochenende zu materialistischem Feminismus 11.– 13.06.2010 Auch nach zwei Seminaren im letzten Jahr beschäftigt uns der Zusammenhang von Kapitalismus und Geschlechterverhältnissen weiterhin. Wir haben uns bisher mit marxistischen Interpretationen der Unterdrückung von Frauen be… /weiter
Seminare „Ich bin doch nicht rassistisch...“ - Einführungsseminar zu Rassismus und Weißsein 04.– 06.06.2010 Dass wir in einer rassistischen Gesellschaft leben, ist vielen Leuten klar. In der Auseinandersetzung mit Rassismus steht meistens die Diskriminierung der Menschen im Mittelpunkt, die Rassismus erfahren. Dies ist wichtig,… /weiter
Seminare Abstrakt kritisiert ist halb kapiert - Ein Einführungsseminar in die Kritische Psychologie 07.– 09.05.2010 Kapitalismus und Herrschaft kritisieren viele. Klare Feindbilder sind dabei oft der Beweis der eigenen Radikalität. Es ist aber gar nicht so klar, wer gut und wer böse ist. Und ob man will oder nicht: Wir tragen auch selbst d… /weiter
Seminare Totgesagte leben länger: Marx' Kapitalismuskritik - Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie 24.– 25.04.2010 Was bedeutet „Kritik der politischen Ökonomie“? Was kann die Marxsche Theorie heute erklären und was ist das Besondere an ihrer Herangehensweise? Über diese und andere Fragen wollen wir in unserem Einführungsseminar diskuti… /weiter
Seminare „Verschwende deine Jugend!“ - Eine Einführung in die Schulkritik 23.– 25.04.2010 Strenge Lehrpläne, Kopfnoten, blöde Lehrinhalte und autoritäre Lehrer_innen gibt es nicht zufällig. Schule ist ein Ort, der nicht losgelöst von der Gesellschaft funktioniert. Die Gesellschaft ist geprägt von Herrs… /weiter
Seminare „Another break in the wall!“ - Europäische Migration mit Fokus auf Osteuropa 16.– 18.04.2010 Immer weniger Flüchtlingen gelingt es, nach Deutschland oder in westeuropäische Staaten zu kommen, obwohl Fluchtgründe, etwa die Hoffnung, einen Ausweg aus der manifesten Armut zu finden, nach wie vor bestehen. Tatsächlich ist… /weiter
Seminare I wanna do bad things with you! Geschlechterverhältnisse im Horror des Postfordismus 10.04.2010 Vor 200 Jahren taugte das „Weibliche“ in den Schauerromanen und Gruselerzählungen zur Spiegelfläche für die Vergewisserung einer frühbürgerlichen, vordergründig männlich bestimmten Subjektivität. In den ruhigen Zeiten des Fordismus g… /weiter
Seminare Antisemitismus. Die negative Aufhebung der Dialektik der Aufklärung 10.– 11.04.2010 Ein Seminar zu Horkheimers und Adornos Beantwortung der Frage: "warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt" (DdA, Vorrede, S.1) Im… /weiter
Seminare *Rechtsextrem=Linksextrem=Totalitär?* - Totalitarismustheorien, Extremismusansatz und ihre Folgen für linke Gesellschaftskritik und Praxis 03.– 04.04.2010 Der hysterische Diskurs über eine angebliche „linksextremistische Gefahr“, die Neuausrichtung der Förderprogramme gegen sogenannten „Extremismus“, Razzien im Vorfeld antifaschistischer Proteste in Dresden...die politischen Folgen de… /weiter