Gelebte Utopien kennenlernen - auf dem Weg in eine solidarische Zukunft (Teil I)
Gelebte Utopien kennenlernen - auf dem Weg in eine solidarische Zukunft (Teil I)
Die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage machen es nicht einfach zuversichtlich zu bleiben. Wut, Frust und das Gefühl der Machtlosigkeit sind legitim und können uns antreiben, etwas dagegen zu tun, aber sie können uns auch lähmen und dazu führen, dass wir wegschauen oder tatenlos der Katastrophe ins Auge blicken.
Wir wollen also hinschauen und für eine bessere Welt einstehen, und das mit einem Rucksack voller Ideen, Visionen und Lösungen. Daher fragen wir uns in diesem Workshop: Wie kann es anders gehen? Wie könnte eine Welt aussehen, in der die Menschen fair miteinander und achtsam mit der Natur umgehen? Wie könnten wir wohnen, uns ernähren, uns bilden - so dass es richtig Spaß macht und nicht nur auf dem Rücken anderer möglich ist? Eine Welt, in der alle eine Chance auf ein gutes Leben haben?
Wir lassen uns dabei inspirieren von ganz konkreten Projekten, in denen Vieles bereits umgesetzt und immer weiterentwickelt wird. Sie sind wichtige Bausteine für eine solidarische Zukunft in dieser Umbruchphase. Darunter fallen beispielsweise Hausprojekte & Kommunen, Solawis (Solidarische Landwirtschaft), eine freie Schule oder ganze autonomen Regionen. Gelebte Utopien zum Anfassen quasi!
So eine konkrete Vision einer positiven Zukunft hat richtig viel Power und motiviert, mit Zuversicht und neuer Kraft (wieder) aktiv zu werden. Bist du dabei?
Dieser interaktive Workshop ist ein prima Einstieg in das Thema und macht unserer Erfahrung nach Lust auf mehr - deshalb gibt es am Samstag einen weiteren Workshop zum Thema „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“, in dem wir dann kreativ werden, noch mehr in die eigene Praxis gehen und nach vorn schauen - vielleicht ja auch was für dich? Die Workshops können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Wir freuen uns auf euch!
Julia (-) & Helena (sie)
Anmelden könnt ihr Euch mit einer Mail an seminare@nfj-berlin.de oder über das Kontakformular.