GEDENKEN NEU DENKEN Lesung mit Susanne Siegert

Lesung & Diskussion
La Casa
Wurzener Str. 6 12627 Berlin DE
La Casa Naturfreundejugend Berlin

Lesung & Diskussion GEDENKEN NEU DENKEN Lesung mit Susanne Siegert

(Foto: © Ina Lebedjew)

Susanne Siegert ist unter dem Namen @keine.erinnerungskultur eine der bekanntesten Stimmen der digitalen Erinnerungskultur in Deutschland. Sie klärt auf Instagram und TikTok junge Menschen über den Holocaust auf. Für ihre innovative und engagierte Arbeit wurde sie 2024 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, 2025 erhielt sie den Margot Friedländer Preis.

Am 31. Oktober 2025 erscheint ihr erstes Buch “Gedenken neu denken. Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss” im Piper Verlag.

Wir freuen uns sehr, dass wir Susi für eine Lesung aus ihrem neuen Buch nach Berlin einladen können.

Zum Buch: “Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in ihrem Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte NS-Verbrechen, um weniger bekannte Orte, um bisher vernachlässigte Opfergruppen. Gleichzeitig zeigt dieses Buch, wie wichtig eine aktivere, vielfältigere Gedenkkultur ist, um künftige Generationen auch ohne direkte Zeitzeugenberichte zu erreichen.”

Die Lesung findet am 27. November 2025 um 19:30 Uhr im La Casa (Wurzener Str. 6, 12627 Berlin) statt.

Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, meldet euch bitte bis zum 26. November per Mail an: seminare@nfj-berlin.de

Für Fragen zu barrierefreiem Zugang schreibt uns.