„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ - Entwickle deine eigene Utopie einer solidarischen Zukunft (Teil II)
„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ - Entwickle deine eigene Utopie einer solidarischen Zukunft (Teil II)
Nachdem manche vielleicht schon am Freitag in unserem Workshop Inspiration sammeln konnten, ist es nun an uns: Lasst uns träumen und eine gemeinsame Utopie erschaffen!
Wie kann das „Gute Leben für Alle“ aussehen? Was heißt das ganz konkret für mein Leben? Was kann ich bereits umsetzen und wie kann ich mich engagieren, dass diese Utopie (in Teilen) wahr wird? Wir wollen träumen, ins Gespräch kommen, uns zusammentun und ins Handeln kommen!
Damit die Fantasie so richtig sprudeln kann, machen wir es uns gemütlich und wir werden kreativ. Bringt gerne alte Magazine, Flyer, Sticker und was auch immer ihr sonst so rumfliegen habt mit - dann wird daraus hoffentlich eine bunte Collage, die uns immer wieder an unsere Utopie erinnern wird!
Damit es nicht nur beim Träumen bleibt, sondern wir auch ins Tun kommen, beschäftigen wir uns außerdem mit unserer eigenen Rolle auf dem Weg in unsere Utopie(n). Wie kann ich mich engagieren? Was gibt es für Möglichkeiten? Vielleicht wollt ihr euch ja auch vernetzen & zusammentun?
„Wenn wir gegen etwas kämpfen
heißt das auch, dass wir für was leben
dass wir Mut und Phantasie haben
und dass wir nicht aufgeben“
-aus dem Lied „Hinter den Barrikaden“ von Revolte Springen
Dieser Workshop hat einen kreativen und interaktiven Fokus, aber es wird auch ein bisschen Input und vor allem viel Platz für Austausch und Fragen geben. Es braucht keine Vorkenntnis, aber es wird auch nicht langweilig, solltest du dich schon viel mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Wenn du möchtest, kannst du den Workshop „Gelebte Utopien kennenlernen“ von uns am Freitag besuchen, aber die beiden Veranstaltungen funktionieren auch unabhängig voneinander.
Wir freuen uns auf euch!
Julia (-) & Helena (sie)
Der Teilnahmebeitrag beträgt 8€. Wer den Beitrag nicht zahlen kann, ist trotzdem herzlich eingeladen, sich anzumelden!
Vegane und vegetarische Verpflegung gibt es vor Ort und ist im Teilnahmebeitrag enthalten.
Anmelden könnt ihr Euch mit einer Mail an seminare@nfj-berlin.de oder über unser Kontaktformular.