
Ausstellung: Nan Goldin (mit Führung)
Ausstellung: Nan Goldin (mit Führung)
Gemeinsam wollen wir uns die Ausstellung der US-amerikanischen Fotografin und Künstlerin Nan Goldin in der Akademie der Künste ansehen. Um möglichst viel von der Ausstellung mitzunehmen, wird es zu Beginn eine Führung geben. Im Anschluss kann die Ausstellung selbstständig erkundet und sich in der Gruppe ausgetauscht werden.
Liebe, Sexualität und Gewalt sind die zentralen Themen in Nan Goldins Arbeiten. Die 1953 geborene Fotografin bekam ihre erste Kamera im Alter von 15 Jahren geschenkt. Bereits zu dieser Zeit fing sie an, Polaroids von sich und ihren Nächsten aufzunehmen, womit sie eine Gemeinschaft kultivierte, die dann zu ihrer Wahlfamilie wurde. Die Wurzeln ihres künstlerischen Schaffens liegen vor allem in den frühen 1970er-Jahren, die sie in Boston verbrachte. Dort frequentierte sie die Bar The Other Side, die ein sicherer Ort für Drag-Queens und trans-Personen war. Seit Anfang der 1970er-Jahre kämpft sie für die Akzeptanz dieser Menschen auf der „anderen Seite“ der Gesellschaft, einer Gesellschaft, die seitdem weltweit einem multiperspektivischen Wandel unterworfen ist. Goldin erhielt 1977 ihren Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston; sie zog 1978 nach New York und dokumentierte weiterhin ihre „erweiterte Familie“. Kurze Zeit später schon zeigte sie Diashows ihrer Fotografien, unterlegt von Musik, in Nachtclubs und Underground-Kinos in der ganzen Stadt. Aus den Diashows entstand dann ihre wegweisende Arbeit The Ballad of Sexual Dependency. Der Titel ist Brechts Dreigroschenoper entnommen. Die Mehrzahl der Bilder entstand zwischen 1978 und 1986 und stellen den Kampf um Intimität und Anerkennung der LGBTIQ-Community im New York der 1980er Jahre dar. Goldins Arbeit ist zugleich eine bedeutende zeithistorische Dokumentation des Kampfes der LGBTIQ-Community gegen die AIDS-Epidemie und das gesellschaftliche Stigma.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 2 EUR. Für die Reservierung brauchen wir eine verbindliche Anmeldung von euch, bitte schickt hierzu eine E-Mail an seminare@naturfreundejugend-berlin.de